Trilogien

Der Herr der Ringe, Star Wars, Millennium, der Pate… um nur ein paar Beispiele für erfolgreiche Trilogien zu nennen. Manche waren sogar derart erfolgreich, dass noch weitere Fortsetzungen her mußten. Gemeinsam ist jenen, die nicht von vornherein als solche angelegt waren, dass sie selten das Niveau des ersten Filmes halten konnten. Aber es ist für die Produzenten nahezu der sicherste Weg um einen vergleichbaren Erfolg zu wiederholen.

Trilogiebewertung
mehr Trilogiebewertungen beim ‘Click’ auf das Bild

Inzwischen ist es schon so lange üblich jede Idee zu Trilogien aufzublasen, dass man als Filmemacher anfängt von vornherein diese Option im Hinterkopf mit zu denken. So habe ich es auch gehalten, ohne schon zu wissen, wo eine dreiteilige Reise hingehen könnte.

Weiterlesen

gebt dem Flimmern ein Zuhause

Im Stadtrat hatte ich das Thema bereits angesprochen, Fritz Greiler hat in der PaWo schon erste Details verbreitet, nun ist es an der Zeit konkreter zu werden, damit das nächste Woche stattfindende VOF-tonight* vielleicht mal ein Dach über den Kopf bekommt, häufiger stattfindet und überhaupt ins Trockene gebracht wird.

Open Air Kino am Schloss Gottesaue in Karlsruhe
Open-Air Kino

Manche erinnern sich vielleicht noch an das Kino in der Furtgasse – wenn es nicht gewesen wäre würde ich heute vielleicht gar keine Filme machen. Dabei war das Programm schlecht (hallo, 80er Jahre!), aber gerade die schlechten Filme haben mich mit einem “Das kann ich auch!”-Gefühl zurück gelassen. Gute Filme habe ich dann später im Scharfrichterkino entdeckt und aufgesogen.

Weiterlesen

Aller guten Dinge sind drei

Dritte Drehbuchfassung, drei Beispiele, drei…tausend Worte. Keine Sorge, ganz so viele werden es am Ende nicht sein. Wobei, vielleicht mag die Rohfasssung so lang sein, nach den nötigen Streichungen und Korrekturen bleiben bestimmt nicht annähernd so viele übrig. Womit wir beim Thema wären: Dem Überarbeiten. In diesem Video bin ich letztes Jahr schon grundsätzlich auf das Überarbeiten eingegangen, aber heute werde ich das mal exemplarisch an drei Beispielen konkreter behandeln.

Wolfgang Kohlhaase
Wolfgang Kohlhaase* liest (Quelle am Artikelende)

Woran die zweite Drehbuchfassung meiner Meinung nach am meisten krankt, sind all jene Szenen, in denen noch “funktional” gesprochen wird. Also so, wie man es vor allem aus dem Fernsehen kennt, wo Menschen miteinander reden, wie sie es im Alltag niemals tun würden. Es gibt nichts Schlimmeres, als Figuren, die ihre Befindlichkeiten auf der Zunge vor sich hertragen. Die quatschen alles tot, und lassen den Zuschauer nicht zwei und zwei zusammenzählen, wie Billy Wilder empfiehlt. Für mich ist das nur dann legitim, wenn man noch nicht weiß wie man die Szene gestalten wird (oder ob sie überhaupt im Drehbuch bleibt), sich aber nicht zu lange damit aufhalten möchte, um den Schreibfluss nicht zu unterbrechen. So sind diese “Dialoge” eher Monologe mit mir selbst, wo mich meine Protagonisten daran erinnern, was in ihnen vorgeht.

Einen guten Dialog erkenne ich beim Schreiben daran, dass er mich spontan in ganz andere Richtungen lenkt, mich überrascht oder ärgert. Das kann ausufern und vom Thema weg führen. Dann ermahnt man seine Figuren und fängt einfach noch einmal an. Wenn er gut ist fühlt er sich so an, als ob ich den Figuren heimlich vom Nebentisch aus zugehört hätte. Dann weiß ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin.

Weiterlesen

Zimmer mit Aussicht

Drehbücher schreiben ist Handwerk, nur findet es mehr im Hintergrund, in den Hinterzimmern statt, steht aber immer am Anfang. Meistens ist die Arbeit der Drehbuchautoren recht einsam. Am Set trifft man die Autoren nur selten bis gar nicht, wenn doch, dann sind es eher “Drehbuch-Ärzte” (script-doctors), die sich bei Blockbustern die Klinke in die Hand geben, und “mal eben” die Arbeit der Vorgänger umschreiben müssen. Der Autor des Originals ist dann meist schon lange nicht mehr Teil des Films. Besser haben es da die Autorenfilmer.

Preston Sturges
Preston Sturges beim Aufräumen, glaube ich

Einer der besten von ihnen (und der erste, den man zurecht Autorenfilmer nennen kann) war der oben abgebildete Autor und Regisseur Preston Sturges (ein großes Vorbild der Brüder Cohen, die heute gemeinsam in seine Fußstapfen treten), und auch heute gibt es Ausnahmetalente unter den Autorenfilmern, wie beispielsweise Woody Allen (den ich hier in seiner Funktion als Drehbuchautor hervorheben möchte). Aber an dieser Stelle geht es mir nicht um Autorenfilmer – darauf komme ich später zu sprechen – und genauso wenig um brillante Autoren, die nicht selber Regie führen, wie beispielsweise Aaron Sorkin, der mir persönlich etwas zu dialoglastig ist.

Näher beleuchten möchte ich hier die weniger bekannten Varianten der Drehbuchentstehung, wie sie eher bei Fernsehserien anzutreffen sind. Dort gibt es Chefautoren, und einen Stab an Schreibern. Oft wird nur delegiert, wer welche Folgen schreibt, und dann gehen alle ihrer Wege, aber es gibt auch Ausnahmen, vor allem bei den herausragenden amerikanischen Serien (SOPRANOS, THE WIRE, BREAKING BAD, MAD MEN, TREME, etc.) und dann spricht man zu Recht vom writer’s room sowie dem Showrunner.

Weiterlesen

Bayerische Knoten

Letzte Woche hat mich noch eine E-Mail des Bayerischen Rundfunks erreicht, allerdings wurde ich ausdrücklich darum gebeten den Schriftverkehr nicht hier zu publizieren. Dem komme ich gerne nach, fühle mich aber dennoch meinem Versprechen den Lesern dieses Blogs gegenüber verpflichtet, ihnen das Wichtigste nicht vorzuenthalten: der BR liest inzwischen an der richtigen Stelle (soll heißen: nicht der Pressesprecher) die vollständige Drehbuchfassung.

Gordischer Knoten von Jean-Simon Berthélemy
Gordischer Knoten von Jean-Simon Berthélemy

Heißt das nun wird es den Film geben? Nein, tut es nicht. Ist der Knoten geplatzt? Das wird sich erst noch herausstellen. Is wos? Naa. Der Vorgang an sich ist schon ungewöhnlich, und nur dem öffentlichen Druck der Region zu verdanken – dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bei unserem Publikum bedanken, ohne das es diesen Film (einschließlich der Anstrengung ihn überhaupt produziert zu bekommen) nicht geben würde.

Weiterlesen