Nur der vermutlich nächste Verweis für das unerlaubte Fernbleiben von der Schule würde die Schrauben dann Zuhause noch enger anziehen. Wir rieten Daniel dazu, jetzt den geläuterten zu geben und wieder brav zur Schule zu gehen, so schwer es ihm auch fiel. Es hieße ja nicht bis zum Abitur auszuharren, und ich erzählte ihm von dem Flüchtling, der noch am Samstag, also vor der Grenzöffnung aus Ungarn nach Österreich rüber gemacht hatte. Man konnte es vorher nicht wissen oder für gegeben nehmen. Aber er konnte sich mit ein paar Tagen Gehorsam Zeit für den Ausbruch erkaufen. Wie Clint Eastwood in dem Alcatraz-Film. Zwei drei Wochen, höchstens einen Monat. Ob er so lange durchhalten würde? Er wusste es nicht, würde es aber probieren, und wir mit ihm genauso, als seine Komplizen. Das wir keinen Schimmer hatten, konnten wir ihm in dem Moment ja schlecht auf die Nase binden.
Daniel hatte mit allem recht, wir mussten sie an ihren Taten, nicht an den Worten messen. Auch schönen Worten konnten hässliche Taten folgen. Oder Mauern. Und Kugeln. Es hatte schließlich auch Tote unter den DDR-Flüchtlingen gegeben, und nicht nur an der Mauer, sondern genauso zwischen Österreich und Ungarn. Auch dort wurde geschossen und einer war erst vor wenigen Tagen am Donauufer verblutet. Nicht alle schwammen hindurch und sitzen heute lebendig als Sprecherin in der Tagesschau. Auch wenn es rückwirkend so aussieht, als wäre alles glimpflich ausgegangen: es haben Menschen ihr Leben gelassen, und jedes einzelne war eines zu viel. Ein Toter genügt um die Angst aufrecht zu erhalten, man selbst könnte ja der oder die nächste sein, oder vielleicht jemand, den man kennt. Wer sich damals aufgemacht hat, nahm auch den eigenen Tod in Kauf. Und es waren Zehntausende. Wann haben in Westdeutschland auch nur annähernd so viele vergleichbaren Mut zu irgendwas bewiesen oder aufgebracht?
Bei uns traf es stellvertretend für alle Schulschwänzer Daniel, ihn hatten sie nach zweimalig gelungener Flucht wieder eingefangen. Er war der perfekte Sündenbock für Goldhammer, um bei anderen Schülern bestehende Fluchtreflexe zu unterdrücken. Bei einem Arztsohn oder einem Mädchen hätte er sich das nicht getraut, aber das Arbeiterkind kam ihm gerade recht.
Auf dem Nachhauseweg wieder über Weihnachten gegrübelt. Ich könnte ja immer noch einen Rückzieher machen, wenn mir gar kein Gastgeschenk einfiel.
© Jens Prausnitz 2022